Ist Liebe Zufall oder Bestimmung?
Gibt es die wahre, große Liebe überhaupt?
Oder sollte man nicht mit dem zufrieden sein, was man hat?
Ein Telefonat stellt alle Fragen in Frage – und beantwortet sie. Michael ist wieder einmal alleine. Ohne seine Freundin, die ihn vor einigen Monaten verlassen hat, und ohne seinen siebenjährigen Sohn Alexander, der sich nun an einen neuen Papa gewöhnen soll. Nur an den Wochenenden darf er Michael besuchen. Anna dagegen hat einen festen Freund, Thorsten. Aber sie ist nicht wirklich glücklich. Thorsten arbeitet in einer anderen Stadt, Hamburg und hat nur selten Zeit für Anna, denn eigentlich interessiert er sich mehr für seine Karriere. Sogar ihren Geburtstag hat er schon wieder vergessen. Anna beneidet ihre hochschwangere Freundin Miriam um ihre glückliche Ehe mit Manfred. Wie gerne hätte sie auch ein Kind. Aber Thorsten will von Kindern nichts wissen, und als Anna ihn mit einem romantisch inszenierten Heiratsantrag überrascht, reagiert er alles andere als entzückt. Anna wird immer klarer, dass Thorsten es nicht wirklich ernst mit ihr meint.
Als Anna eines Nachts nach Hause kommt, hat Miriam ihr aufgeregt aufs Band gesprochen. Haben die Wehen nun tatsächlich eingesetzt, oder ist es wieder nur ein Fehlalarm? Anna greift sofort zum Telefon, um sich nach ihr zu erkundigen und wählt vor lauter Nervosität eine falsche Nummer. Es meldet sich ein fremder Mann: Michael. Erst ist er verärgert über die nächtliche Störung, doch schon bald sind Anna und Michael in ein angeregtes Gespräch vertieft. Das Telefonat wird immer heiterer und gelöster, immer inniger und vertrauter, und mit der Zeit offenbaren die beiden sich auch intimere Dinge, die sie noch nie jemandem erzählt haben. Da beide wissen, dass sie sich wohl niemals treffen werden, tauschen sie ihre Sehnsüchte aus. Plötzlich ist die Nacht vorbei, und die Sonne blinzelt Michael ins Gesicht. Anna und Michael haben sich gefunden und fühlen sich auf geheimnisvolle Weise verbunden. Sie sind sich so nah und vertraut. Doch als Anna, die inzwischen in der Badewanne sitzt, ihm ihre Nummer geben will, fällt das Telefon ins Wasser und die Verbindung ist unterbrochen.
Anna ist verzweifelt: sie weiß nicht mehr, welche Nummer sie gewählt hat. Sie weiß nur, dass dieser Mann alles hat, was ihr gefällt. Er ist geduldig, zärtlich, einfühlsam, verständnisvoll, und er liebt Kinder. Die Frage ist nur: Wie können sie sich wieder finden? Anna ist mit ihren Gedanken nur noch bei Michael, doch da sie Thorsten gegenüber ein schlechtes Gewissen hat, traut sie sich nicht, nach ihm zu suchen. Und als Thorsten kurz darauf mitten in dem Café, in dem sie als Kellnerin arbeitet, überraschend ihren Heiratsantrag annimmt, gerät sie unter Zugzwang. Vor so viel erwartungsfreudigem Publikum kann sie gar nicht anders, als darauf einzugehen.
Auch Michael kann das nächtliche Telefonat nicht vergessen und macht sich auf die Suche nach dieser wunderbaren, einzigartigen Frau. Er kennt lediglich ihren Vornamen und die erste Ziffer ihrer Telefonnummer. Es gibt nur einen Menschen, der ihm in dieser Situation weiterhelfen kann: Julian, der zwölfjährige Sohn seines Kollegen Ralf. Als Computerfreak genügen ihm die spärlichen Angaben über Anna, um eine Liste mit 17 Telefonnummern zu erstellen; eine davon muss die Nummer der gesuchten Anna sein. Michael probiert sie alle durch, wählt sogar die richtige Nummer: doch ausgerechnet in diesem Moment geht Thorsten an den Apparat. Michael glaubt schon alles verloren, als ihm die rettende Idee kommt: Anna hatte doch versucht, ihre Freundin Miriam zu erreichen, als sie versehentlich seine Nummer gewählt hat, also muss Miriam eine ganz ähnliche Nummer haben wie er selbst.
Wieder macht Julian sich fieberhaft an die Arbeit, und schließlich findet er Miriams Telefonnummer und Adresse heraus. Michael macht sich sofort auf den Weg, erfährt vor Ort jedoch, dass Miriam gerade in diesem Moment von Anna zum Bahnhof gebracht wird. Hektisch rast er zum Zug und stößt am Bahngleis mit einer jungen Frau zusammen. Es ist Anna. Michael, der sie nicht erkennt, rennt weiter und findet Miriam erst, als der Zug bereits anfährt. Er fleht sie an, ihm Annas Telefonnummer zu geben, doch Miriam zögert, schließlich ist Anna inzwischen verlobt. In letzter Sekunde entschließt sie sich jedoch, Michael den Namen des Cafés zu nennen, in dem Anna arbeitet.
Überglücklich sitzt Michael im Café Einstein und wartet nur darauf, endlich einen Blick auf “seine” Anna werfen zu können. Allerdings ahnt er nicht, dass Anna an diesem Abend frei hat und dass noch eine andere Frau mit demselben Namen zum Personal des Cafés gehört: die sympathisch-gemütvolle, rundliche Köchin Anna. Anna II entspricht jedoch so gar nicht der Vorstellung, die Michael sich von seiner Anna gemacht hat, zumal sie deutlich älter ist als er. Irritiert verlässt er das Lokal, ohne sie anzusprechen. Kurz darauf kommt Anna und Michael der Zufall doch noch einmal zu Hilfe. Anna besucht mit Thorsten eine Theatervorstellung, und an diesem Abend steht Michael als Othello auf der Bühne. Er ist verkleidet und trägt eine Maske, doch Anna erkennt seine Stimme. Aufgeregt beschließt sie, am Bühneneingang auf ihn zu warten.
Ihre Verlobung erscheint ihr plötzlich bedeutungslos, das Schicksal hat sie zu Michael geführt. Aber ausgerechnet an diesem Tag kreuzt Michaels Ex-Freundin am Theater auf, um ihren Sohn fürs Wochenende zu seinem Vater zu bringen. Anna beobachtet die drei aus der Ferne und glaubt das Michael ihr etwas vorgemacht hat und in Wirklichkeit glücklicher Familienvater ist. Anna ist fassungslos. Wie konnte sie diesem Mann so vertrauen? Halb wütend, halb trotzig stürzt sie sich in ihre Hochzeitsvorbereitungen. Jetzt, wo Michael als Lügner “entlarvt” ist, erscheint ihr Thorsten plötzlich doch als der Richtige. Obwohl sie daran noch insgeheim Zweifel hat, verbietet sie es sich, auf ihre innere Stimme zu hören. Entschlossen greift sie zum Hörer, um sich ein für alle Mal von Michael zu verabschieden. Sie hinterlässt ihm eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, erzählt, dass sie ihn mit seiner Familie gesehen hat und nun ebenfalls heiraten wird, am nächsten Tag.
Als Michael das Band am nächsten Morgen abhört, wird ihm klar, dass ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Wo findet diese Hochzeit statt? Nach einer turbulenten Jagd durch die Stadt findet Michael buchstäblich in letzter Sekunde die Kirche, in der Anna bereits neben Thorsten vor dem Traualtar steht …